![]() |
![]() |
|||
![]() Mitglied werden |
Sonntag 20. August 2017 - Konzert: 19:00 Uhr AMIRA MEDUNJANIN Bosnische Sevdah – traditionell und aktuell, ergreifend und betörend Sevdah bedeutet auf Türkisch Liebe und auf Arabisch schwarze Galle. Zwischen diesen Extremen bewegt sich die bosnische Auffassung von Sevdah, die schwer mit einem Wort zu beschreiben ist. Am nächsten kommen wohl das deutsche Wort «Sehnsucht», das spanische «Duende» oder «Saudade» im portugiesischen Fado. Und wie diese Bezeichnungen trägt Sevdah viele Bedeutungen in sich - sei es Sehnsucht, Schwermut, Melancholie, Liebe, unerfüllte Liebe, endlose Liebe, ein fieberhaftes Begehren, das den Liebenden wie Malaria heimsucht und sich nicht abschütteln lässt. Aber wie im Blues, mit den die Sevdah ebenfalls verwandt ist, geht es bei ihr immer auch darum, sich all diese Gefühle von der Seele zu singen und so neuen Lebensmut zu finden. AMIRA MEDUNJANIN wurde in Sarajewo zu einer Zeit geboren, als die traditionelle Musik in Ex-Jugoslawien eine Hochblüte erlebte. Von ihrer Mutter lernte sie die schönsten Sevdalinke (Sevdah-Lieder), und bald war sie von der mündlich überlieferten Gesangstradition Bosnien-Herzegowinas so fasziniert, dass sie es sich zur Aufgabe machte, die Ausdruckskraft der Sevdah bis ins letzte zu erforschen und ihr eine unverwechselbare Stimme zu verleihen. Je mehr sie in die Tradition eintauchte, umso mehr realisierte AMIRA, dass das Sevdahgefühl auch etwas heutiges, aktuelles hat. Und mehr noch: dass diese Gefühle universell gültige Botschaften und Geschichten vermitteln. Sie macht aus der Sevdah eine weltweit zugängliche Gesangskunst, ohne deren Substanz zu verwässern. Die betörende Stimme von AMIRA bringt die Musikkritik ins Schwärmen: «Samten, geschmeidig und doch bestimmt. Gefühlvoll, schmerzerfüllt melancholisch und berührend.» «Kraftvoll und leidenschaftlich.» «Eindringliche Stimme.» Da werden ganz grosse Namen der Musikgeschichte zum Vergleich herbeigezogen wie etwa Edith Piaf und ein englischer Kritiker nennt sie gar «Bosnische Billie Holiday». Aber im Grunde genommen braucht AMIRA mittlerweile keine solche Vergleiche mehr. Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme hat sie sich ganz nach oben gesungen. Ihr letztes Album «Damar» war wochenlang in den Top Ten der World Music Charts und kürzlich wurde sie vom britischen Magazin «Songlines» in die Top Ten der aktuellen World Music Divas gereiht. Trotz dieser vielen Auszeichnungen ist AMIRA sich und ihrer Mission treu geblieben. Sie kehrt das Innerste der Sevdah nach aussen und schafft so innerhalb einer uralten Tradition immer wieder neue Formen und Verbindungen. Wir von Kultur Rorboz schätzen uns glücklich, diese wunderbare Sängerin in unserem intimen Rahmen präsentieren zu können, die vom kroatischen Gitarren-Virtuosen Ante Gelo begleitet wird. Reinhören und schauen! AMIRA in voller Aktion: |
|||